Fraktion

Die SPD Hohenstein ist mit elf Gemeindevertreter*innen  in der Hohensteiner Gemeindevertretung vertreten. Die SPD Hohenstein ist damit die stärkste Fraktion im Parlament. Hier finden Sie eine kurze Vorstellung von jedem Fraktionsmitglied.

Fraktionsvorsitzender sowie Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss

Winfried Kühnl

Mein Name ist Winfried Kühnl, geboren und wohnhaft in Hennethal. Ich bin 66 Jahre alt und Rentner. Ich habe eine Ausbildung zum Schlosser gemacht und anschließend die Meisterschule besucht. Meine berufliche Tätigkeit war die Ausbildung von jungen Menschen, als Ausbilder, Bereichsleiter und in den letzten 14 Jahren als Geschäftsführer mit der Verantwortung für bis zu 900 Mitarbeiter.

Ehrenamtlich bin ich seit 40 Jahren in der Gemeindevertretung tätig, seit 1993 Fraktionsvorsitzender und ich war 19 Jahre Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses. Von 1985 bis 2005 gehörte ich dem Kreistag an. In dieser Zeit war ich für die Abfallwirtschaft für die SPD-Fraktion zuständig und habe maßgeblich dazu beigetragen, dass die Mülldeponie am Römersberg (Hofgut Georgental) nicht gebaut wurde. Ich war 47 Jahre aktives Feuerwehrmitglied und 10 Jahre Jugendfeuerwehrwart. Ich bin Mitglied im Teilnehmervorstand der Flurneuordnung in Hennethal. Meine Hobbys sind ökologischer Obstbau und Gänsehaltung.

Mein Ziel ist es, mich in der Gemeindevertretung für ein „Lebenswertes Hohenstein“ einzusetzen, d.h.in den Ortsteilen die vorhandene Infrastruktur zu erhalten und weiter zu entwickeln. Wichtig hierbei ist es mir, in allen Ortsteilen maßvolle Baugebiete auszuweisen damit auch junge Familien in den Hohensteiner Ortsteilen eine Perspektive haben. Wir brauchen jungen Menschen die sich in unseren Vereinen und im Ort einbringen. Außerdem setze ich mich ein für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in unserer Region. Ein schonender Umgang mit unserer schönen Natur liegt mir am Herzen.

Stellvertretender Fraktionsvorsitzende sowie Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss

Rainer Emmel

Mein Name ist Rainer Emmel, ich bin in Hennethal geboren, mit der Dorfkneipe meiner Eltern aufgewachsen und 66 Jahre. Ich habe Wirtschaftswissenschaften studiert und bin Geschäftsführer der Holding Gesellschaft für Versorgung, Verkehr und Wohnen der Stadt Wiesbaden. Davor war ich Jahrzehnte für die Aufstellung und Vollzug des Haushalts der Stadt Wiesbaden zuständig.

Ehrenamtlich bin und war ich in der Gemeindevertretung, Ortsbeirat und Gemeindevorstand tätig. Daneben bin ich ehrenamtlich Jagdgenossenschaftsvorsteher (Genossenschaft der Grundstückseigentümer) und seit der Flurneuordnung Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft.

Als „Hobby-Landwirt“ baue ich biologisch Kartoffeln, Gemüse an und nutze verschiedene Obstbäume.

Mein Ziel ist es in der Gemeindevertretung mich für ein „lebenswertes Hohenstein“ einzusetzen d. h. in jedem Ortsteil die vorhandene Infrastruktur (KT, Ärzte, Geschäfte usw.) zu unterstützen, für die Entwicklung in jedem Ortsteil eine begrenzte Anzahl an Bauland auszuweisen, den Naturschutz zu fördern und eine naturschutzgerechte Landnutzung zu ermöglichen.
Darüber hinaus sind alle Initiativen und Aktivitäten in den Ortsteilen zu fördern, um die Gemeinschaft zu stärken. Dies kann die Gemeinde Hohenstein nur erreichen werden, wenn die Gemeinde ihre beschränkten Finanzen klug einsetzt und mittelfristig solide wirtschaftet.

Stellvertretender Fraktionsvorsitzende sowie Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss

Daniel Ott

Mein Name ist Daniel Ott. Ich bin 42 Jahre alt und arbeite als Verwaltungsfachangestellter beim Land Hessen. Ich bin 20 Jahre in der Kommunalpolitik und in Vereinen ehrenamtlich aktiv, Vorsitzender der SPD-Hohenstein.

Die Gemeinde Hohenstein ist meine Heimat. Ich bin hier aufgewachsen und weiß auf dem Hintergrund langjähriger Erfahrungen in der Kommunalpolitik und in Vereinen, dass auf unsere Gemeinde und ihre Ortsteile in den nächsten Jahren zahlreiche neue Aufgaben zukommen werden. An deren Lösung und der Gestaltung der Zukunft unserer Gemeinde möchte ich gerne mitwirken, freiwillig und zum Wohl unseres Gemeinwesens.

Die ehrenamtliche Arbeit im Dienst der Gesellschaft, das freiwillige Engagement in der Kommunalpolitik werden auch künftig eine enorm wichtige Aufgabe bleiben. Im Vergleich zu anderen Feldern der Politik hat sie einen engen, einen unmittelbaren Bezug zum Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Es ist auch spannend und gut, dass man immer mit den Menschen unserer Gemeinde im Gespräch bleibt und die Auswirkungen seiner Entscheidungen unmittelbar verfolgen kann. In der Kommunalpolitik hat man die Chance, an zeitnahen und strategischen Entscheidungen mitwirken zu dürfen.

Persönlich liegt mir dabei die Förderung des am Gemeinwohl orientierten, ehrenamtlichen Engagements und der örtlichen Vereine sehr am Herzen. Mein Wissen und meine Erfahrungen will ich gerne in das Ehrenamt einbringen. Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn die Anzahl der ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger steigen würde, im Interesse jedes Einzelnen und unserer Gesellschaft.

Fraktionsgeschäftsführer sowie Mitglied im Wirtschaftsausschuss

Ralf Wagner

Mein Name ist Ralf Wagner, ich bin 54 Jahre alt, verheiratet und habe 3 erwachsene Kinder. Ich wohne mit meiner Familie seit 15 Jahren in Strinz-Margarethä. Nach meinem Studium des Vermessungswesen/Geoinformatik habe ich 10 Jahre als Ingenieur an der Planung von ICE Strecken mitgewirkt. Danach habe ich das Berufsfeld gewechselt und leite seit ca. 20 Jahren IT Projekte im Umfeld der Digitalisierung einer global aufgestellten Bank.

Seit 10 Jahren bin ich ehrenamtlich in der Gemeindevertretung für die SPD Fraktion tätig, davon 5 Jahre auch als Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses. Als überzeugter aber auch kritischer Anhänger der „europäischen Idee“ engagiere ich mich im Vorstand des Freundeskreis Strinz / Aube – dem Verschwisterungsverein der Gemeinde Hohenstein mit einer französischen Kommune in der Normandie.

Ich bin sehr naturverbunden und in meiner Freizeit fahre ich oft Mountainbike und wandere sehr gerne.
Ich möchte mich in der Gemeindevertretung dafür einsetzen, die Lebensqualität und Arbeitsbedingungen der Bürger in Hohenstein zu fördern. Dazu gehören eine intakte Infrastruktur für alle Altersgruppen -von der Wohnsituation über die Nahversorgung bis hin zu den Verkehrsverbindungen. Die Belastung der Bürger für die dringend notwendigen Investitionen (Feuerwehren, Straßen, Wasser-/Abwassernetz) in den nächsten Jahren sollen durch geschickten Einsatz der verfügbaren finanziellen Mittel und der intensiven Nutzung von Fördergeldern so gering wie möglich gehalten werden.

Mit meinem beruflichen Hintergrund möchte ich mich dafür stark machen, dass wir die Chancen der Digitalisierung nutzen, indem wir unsere Mobilfunk- Internetinfrastruktur permanent den Anforderungen der Arbeitswelt (Homeoffice) anpassen und ein breites Angebot an digitalen Bürgerservices im Rathaus schaffen.

Mitglied im Wirtschaftsausschuss

Dr. Christian Karl Peter Spath

Mein Name ist Christian Spath aus Steckenroth und ich bewerbe mich um ein Mandat in der Gemeindevertretung Hohensteins und zum Ortsbeirat in Steckenroth.

Von Hause aus bin ich gelernter Handwerker und habe die Chancen des Zweiten Bildungsweges der 1960er Jahre genutzt, um ein Ingenieursexamen abzulegen. Nach einem Industrieaufenthalt hat es mich in einem weiteren Studium zur Physik gezogen. Neben jahrelanger Forschung im Bereich Atom- und Kernphysik an verschiedenen Institutionen leitete ich bis über mein Pensionsalter hinaus die Planung und das Forschungsmanagement an der Universität Mainz und dem dortigen Klinikum.

Privat – und auch politisch – bin ich schon seit Jahrzehnten im Natur- und Umweltschutz tätig und mittlerweile jahrzehntelanger Vorsitzender eines wichtigen Umweltverbandes in Hohenstein, der sich insbesondere intensiv für den Naturschutz vor Ort einsetzt. Auch die Historie hat es mir angetan; ein Gebiet auf dem ich auch publizistisch tätig bin und längere Zeit auf eine nebenamtliche Redakteurstätigkeit zurückblicken kann. In der Gemeinde selber bin ich nun in der zweiten Amtszeit als stellv. Schiedsperson tätig und konnte schon in dem einen oder anderen Falle vermitteln.
Nach jahrzehntelangen Erfahrungen in den Gremien der Gemeinde will ich mich auch in Zukunft neben meinem Schwerpunkt Natur und Umwelt einem lebenswerten Hohenstein widmen und dazu beitragen, das „Wir“-Gefühl als Hohensteiner zu stärken um das Kirchturmdenken zwischen den Ortsteilen weiter abzubauen

Mitglied im Wirtschaftsausschuss

Sebastian Lohrer

Vorsitzende im Sozialausschuss

Rita Czymai

Mein Name ist Rita Czymai, ich lebe mit meiner Familie seit 36 Jahren in Hohenstein, dazu gehören Mann, zwei erwachsene Söhne mit ihren Frauen und eine Enkelin.

Ich bin immer kommunalpolitisch in verschiedenen Funktionen wie Gemeindevertretung, Ortsbeirat, auch als Ortsvorsteherin und in einigen Ehrenämtern aktiv, was mit dem hessischen Landesehrenbrief anerkannt wurde. Nach meiner langjährigen beruflichen Arbeit als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Taunusstein und im Rheingau-Taunus-Kreis bin ich aktive Rentnerin und führe meine Ehrenämter gerne weiter.

Das ist meine langjährige Vorstandsarbeit bei der Volkshochschule mit der Unterstützung der lebensbegleitenden Bildung als einem wichtigen Schwerpunkt meines Engagements und die politische Bildung im Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit des Landes Hessen. Darüber hinaus ist mir der Einsatz gegen Gewalt wichtig im Förderverein Haus für Frauen in Not, dessen Vereinsvorsitzende ich seit vielen Jahren bin.

Leider hat Corona’ viele gewünschte Treffen und geliebte gemeinsame Aktivitäten eingeschränkt, was mir eigentlich wichtig ist. Bei allem ist mir immer der Bezug zur Natur wichtig und die Gartenarbeit und das ist In unserer Lebenssituation im ländlichen Bereich eigentlich alles gut kombinierbar. Und so möchte ich nun für die nächste Wahlperiode mein Erfahrungswissen weiterhin generationenübergreifend einsetzen, um mitzugestalten für gute Bedingungen der Menschen in Hohenstein von Kindern bis zu den Älteren und das hoffentlich bald wieder mit mehr sozialem und geselligem Leben.

Mitglied im Sozialausschuss

Ralf Diels

Mein Name ist Ralf Diels, 58 Jahre alt, geboren und wohnhaft in Hennethal. Ich bin verheiratet, habe 2 Kinder und eine Enkelin. Von Beruf Beamter.

Politisch bin ich seit über 35 Jahre tätig und war im Ortsbeirat Hennethal und aktuell in der Gemeindevertretung Hohenstein aktiv. Ehrenamtlich war ich als Kassierer und Vorsitzender im Vereinsring, sowie als Jugendfeuerwehrwart und Schriftführer in der Feuerwehr tätig. Ich bin Mitglied im Turnverein und der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal.

Meine Hobbys sind Wandern, Fußball, Radfahren, Reisen und Lesen. Meine hauptsächlichen politischen Ziele in der Gemeindevertretung sind die Vereinsförderung, ein verbessertes Angebot von Rad- und Wanderwegen, sowie die maßvolle Baulandentwicklung in unserer Heimat.

Mitglied im Sozialausschuss

Anton Melament

Mein Name ist Anton Melament, bin 30 Jahre jung und wohne in Hohenstein Holzhausen. Leider bin ich nur zugezogen und nicht schon früher in dieser schönen Gegend aufgewachsen, doch mein Ziel ist es hier meine zukünftigen Kinder aufwachsen zu sehen.

Meine Kindheit habe ich jedoch auch in ländlicher Region erlebt, bis meine Eltern mit mir im jugendlichen Alter in die Stadt gezogen sind. Für mich war jedoch klar, wohl und heimisch fühle ich mich auf dem Land und Hohenstein ist für mich Heimat geworden.

Meine Berufliche Laufbahn ist sehr klassisch verlaufen, ich habe keinen Akademischen Grad. Mittlere Reife, vier Jahre Bundeswehr und anschließend eine Ausbildung zum Chemikanten. In der Ausbildung bin ich das erste Mal mit Politischer Arbeit in Verbindung gekommen. Im zweiten Lehrjahr wurde ich zur Jugend und Auszubildenden Vertretung gewählt und habe mich anschließend vier Jahre ehrenamtlich in der Gewerkschaftsjugend engagiert. Seit 2018 bin ich jetzt Hauptamtlich und habe meine Ehrenamtliche Tätigkeit zum Beruf gemacht.

Judith Reim

Mein Name ist Judith Reim, ich bin 54 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Söhnen. Seit 1999 wohne ich in Holzhausen auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb Zweilindenhof – Reim.

Insgesamt habe ich 38 Jahre meines Lebens in Hohenstein verbracht. Neben meiner Mitarbeit in unserem Familienbetrieb bin ich ausgebildete Erzieherin und Sozialarbeiterin von Beruf.
Meine Lebens- und Berufserfahrung bringe ich seit 2006 aktiv in die Hohensteiner Kommunalpolitik ein. Besonders wichtig ist mir ein respektvoller Umgang miteinander, sachorientiert zu diskutieren und konstruktive Lösungen zu finden.

In diesem Sinne trage ich gerne dazu bei, Hohenstein als lebenswerte Gemeinde für alle Bürger weiterzuentwickeln. Das persönliche Gespräch schätze ich sehr, sprechen sie mich gerne an.

Halvor Boller

Halvor Boller nennt man mich und wer mich kennt, kennt mich, wer nicht, kann mich kennen lernen.

Ich lebe seit fast 20 Jahren in Strinz-Margarethä, bin bereit Herausforderungen anzunehmen, Verantwortung zu übernehmen und neue Wege zu unternehmen. Plakatives Denken liegt mir fern. Dinge anpacken und umsetzen tue ich gern. Das fängt mit Müll aufsammeln an, geht über friedliches integrieren von Menschen in unsere Gemeinschaft bis hin auch mal einen Polizeieinsatz auszulösen, weil ich schnell noch ein paar Kröten vor dem Überfahren rette und endet mit Entwicklung und Präsentation von Kulturprogrammen.

Die erste alternative Energie auf Gemeindefläche ist sogar auch auf meinem Mist gewachsen (Gemeindehalle Born). Ich bin offen für neue Ideen, aber kritisch gegenüber Mainstream, schließlich muss man nicht alles glauben, sondern sich vielmehr im Denken üben. Die Politik ist eine Bühne und ich bin Schauspieler.